07. Dez 2024
Das Volkssängerzelt Schützenlisl® überzeugt als Spitzenreiter der Nachhaltigkeit auf der Wiesn. Mit 73,8 % Bio-Anteil setzt es Maßstäbe für Genuss und ökologisches Engagement.
Das Volkssängerzelt Schützenlisl® hat sich auch 2024 als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Bio-Qualität auf dem Oktoberfest positioniert. Mit einem beeindruckenden Bio-Anteil von 73,8 % führt es die Rangliste des gesamten Oktoberfestes erneut an und bleibt ein Leuchtturmprojekt für ökologisches Engagement auf dem größten Volksfest der Welt.
Während der durchschnittliche Bio-Anteil auf der Wiesn 2024 lediglich 9,2 % beträgt, setzt das Volkssängerzelt Schützenlisl® Maßstäbe. Es beweist, dass ein umfassendes Angebot an Bio-Produkten in einem Festzelt mit hohem Besucheraufkommen realisierbar ist. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit regionalen Lieferanten, die sicherstellt, dass alle Bio-Zutaten den strengen Standards des Prüfsiegels Bio-Bayern entsprechen.
Auch wenn die Wirtsfamilie Lorenz und Christine Stiftl ihr hohes Bio-Standard hält, gibt es Herausforderungen. So ist Bio-Hendl 2024 nicht mehr Teil des Angebots. Grund dafür ist die neue Bio-AHVV (Außer-Haus-Verpflegung) der Regierung. Bislang konnte das Volkssängerzelt Schützenlisl® neben preislich bezahlbaren Hendln aus dem Programm „Geprüfte Qualität Bayern“ (GQB) auch hochwertige Bio-Bayern-Hendl anbieten. Hierfür wurde ein separater Bio-gebrandeter Grill mit eigener Kühlung genutzt. Seit dem 5. Oktober 2023 ist diese Vorgehensweise jedoch verboten; obwohl diese Verordnung für Bio-Erzeuger und Gastronomen nicht nachvollziehbar ist und das Bio-Engagement auf dem Oktoberfest schadet.
Um den Gästen weiterhin ein bezahlbares Hendl anbieten zu können, entschied sich das Zelt, ausschließlich Hendln mit dem GQB-Siegel anzubieten. Dieses Siegel, verliehen vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus, garantiert Hendln mit bayerischer Herkunft, hohen Tierschutzstandards und exzellenter Qualität. Damit zeigt das Schützenlisl® Volkssängerzelt, dass es trotz regulatorischer Herausforderungen weiterhin auf Nachhaltigkeit und Regionalität setzt – und bleibt ein Vorbild für die Verbindung von Tradition und verantwortungsvollem Genuss auf der Wiesn.
Die Auswertung des Münchner Ernährungsrats e.V. hebt das Volkssängerzelt Schützenlisl® als positives Beispiel hervor und fordert eine stärkere Gewichtung ökologischer Kriterien bei der Vergabe der Wiesnzelte. Besonders die großen Brauerei- und Schützenvereinigungszelte hinken mit einem Bio-Anteil von nur 5,3 % deutlich hinterher. Das Schützenlisl® zeigt, dass mit dem richtigen Konzept und Engagement Bio-Produkte erfolgreich integriert werden können – ein Ansatz, den andere Zelte übernehmen sollten.
Das Volkssängerzelt Schützenlisl® verkörpert eine nachhaltige Vision für das Oktoberfest: eine Festzeltkultur, die Ökologie, Regionalität und Genuss in Einklang bringt. Mit Projekten wie der SWM M-Kompensation Plus, bei der 98 Tonnen nicht vermeidbare CO₂-Emissionen ausgeglichen wurden, und einem konsequenten Fokus auf Bio-Produkte, setzt das Zelt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Wiesn.
Die Wirtsfamilie Lorenz und Christine Stiftl beweist, dass nachhaltiger Genuss auf der Wiesn nicht nur möglich, sondern auch gefragt ist. Es bleibt ein Vorbild und ein Impulsgeber für die gesamte Festzeltkultur.