„A Musi, a Gsangl und a Gaudi dazua“, so lautet das Motto im Volkssängerzelt Schützenlisl® auf der Oidn Wiesn. Und Traudi Siferlinger, die beliebte Moderatorin der BR-Sendung „Wirtshausmusikanten" setzt noch einen drauf: „Singa is unser Freud“, sagt sie und bringt das Publikum im Zelt zusammen mit vielen Volksängern und Volkssängerinnen jeden Tag zum begeisterten Mitsingen.
Wenn im Volkssängerzelt Schützenlisl® der Festwirtsfamilie Stiftl Couplets, Gstanzl und Wirtshauslieder erklingen, wenn Klarinetten schmettern und Trompeten erschallen und das ganze Zelt gemeinsam singt und klingt, dann wird auf der Oidn Wiesn die Tradition von legendären Volkssängergrößen wieder lebendig.
Die bekannte und beliebte BR-Moderatorin Traudi Siferlinger („Wirtshausmusikanten“) hat ein musikalisches Programm zusammengestellt, das rundum gelungene Unterhaltung garantiert. So können Sie im Volkssängerzelt Schützenlisl® nicht nur bekannte Sängerinnen und Sänger live und hautnah erleben, sondern auch musikalische Entdeckungen machen.
Zur Tradition der Volkssänger gehören natürlich auch Gstanzl, die urbayerische Form des musikalischen Derbleckens, die einst ein Roider Jackl unsterblich gemacht hat. Traudi Siferlinger ist es gelungen, für das Volkssängerzelt auf der Oiden Wiesn die Gstanzl-Royals von heute zu gewinnen.
Weil auch in einem Volkssängerzelt eine schmissige Kapelle nicht fehlen darf, wird in der Schützenlisl® auch hier aus dem Vollen geschöpft. Beliebte und hochkarätige Gruppen sorgen mit schmissigen Galopps, Polkas oder Zwiefachen für eine Bierzeltstimmung, die der Oidn Wiesn wie auf den Leib geschneidert ist.
Und sollten Sie, angeregt von diesem mitreißenden musikalischen Programm selber zur Volkssängerin, zum Volkssänger werden wollen, dann sind Sie im Volkssängerzelt Schützenlisl® genau richtig! Traudi Siferlinger, die jeden Tag selbst auf den Brettln sein wird, ist bekannt dafür, dass sie in ihrer authentischen und charmanten Art ganze Hallen, Konzertsäle und Bierzelte zum begeisterten Mitsingen bringt. Auch wer glaubt, nicht singen zu können, wird bei rasch zu erlernenden Refrains erstaunliche Qualitäten in sich entdecken.
Egal ob beim Frühschoppen, am Nachmittag oder auf d'Nacht: Musik- und Gesangsgruppen der Extraklasse servieren Ihnen an jedem einzelnen Wiesntag ein breit aufgestelltes, abwechslungsreiches Programm musikalischer Schmankerl mit bester Unterhaltung, bayerischer Gemütlichkeit und weißblauem Humor.
Kommen Sie vorbei, feiern und singen Sie mit! Das Wirtspaar Christine und Lorenz Stiftl und sein ganzes Team freuen sich auf Ihren Besuch!
Die Kapelle Kaiserschmarrn ist ein Garant für ungeschminkte Wirtshausmusik. Mit voller Inbrunst und unbandiger Freude an der Musik sorgen sie überall für beste Stimmung – so auch in der „Schützenlisl®“.
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Josef „Bäff“ Piendl, Gstanzlsänger und Multitalent des bayerischen Humors mit Eigenbau-Liedern und Witzgedichten! Frei nach seinem Motto: „Wenn d’Leud fest lacha, nur dann bin i zfrien, denn jeda wird’s wissen, des is die beste Medizin!“
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten
Kindersingen für Schulklassen: Wir werden Volkssänger
Die Heufelder aus dem Rosenheimer Land spuin auf Hochzeiten, Isarfloßfahrten, Firmenfesten, Bierzelten, Weinfesten, überoi wo d’Leid guad drauf san. Bei uns is ois zum hean – boarisch und modern. Mia gfrein uns auf Eich.
Hintergründiges zwischen den Zeilen, das Markenzeichen vom Hochzeitslader & Gstanzlsänger “Erdäpfekraut”, Hubert Mittermeier, Holledau. Mit Stegreifgstanzl und Couplets gibt’s garantiert beste Unterhaltung, man muss es selbst erleben.
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
ZechFreiStil – das steht für freche bayerische Wirtshauslieder und fetzige, selbstgemachte Musik aus Nieder- und Oberbayern an Ziach, Flöte, Gitarre und Kontrabass. Ölt eure Stimmbänder, denn Mitsingen ist bei unserem Repertoire Pflicht.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Sie begeistern seit über einem Jahrzehnt landauf, landab das Publikum. Mit unverwechselbar schmissigen Arrangements und mitreißenden Eigenkompositionen sind sie inzwischen eine der gefragtesten Gruppen im bayerischen Alpenraum.
Acht Wirtshausmusikanten sorgen mit ihrer langjähriger Erfahrung für einen bunten Mix an Musikstilen und für beste Stimmung. Boarische Party für alle: Schmissig, peppig und zünftig.
Programmänderungen vorbehalten
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Josef „Bäff“ Piendl, Gstanzlsänger und Multitalent des bayerischen Humors mit Eigenbau-Liedern und Witzgedichten! Frei nach seinem Motto: „Wenn d’Leud fest lacha, nur dann bin i zfrien, denn jeda wird’s wissen, des is die beste Medizin!“
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
ZechFreiStil – das steht für freche bayerische Wirtshauslieder und fetzige, selbstgemachte Musik aus Nieder- und Oberbayern an Ziach, Flöte, Gitarre und Kontrabass. Ölt eure Stimmbänder, denn Mitsingen ist bei unserem Repertoire Pflicht.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Seit 70 Jahren gehören sie zur Bayerischen Tradition, wie Hopfen zur Hallertau. Für den eigenen Musizierstil steht ihr Repertoire an selbst komponierten und arrangierten Stücken. Berühmt sind die Preisträger für ihre schmissigen Zwiefachen.
Programmänderungen vorbehalten
Die Heufelder aus dem Rosenheimer Land spuin auf Hochzeiten, Isarfloßfahrten, Firmenfesten, Bierzelten, Weinfesten, überoi wo d’Leid guad drauf san. Bei uns is ois zum hean – boarisch und modern. Mia gfrein uns auf Eich.
Geschwister Reitberger: Seit über 30 Jahren in der Weltgschicht unterwegs: Christine Hammer, Michaela Lederer und Bernhard Reitberger blicken auf viele Erlebnisse zurück. www.geschwister-reitberger.de. Mia gfrein uns aufs Singa mit Euch!
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Couplets und selbstgestrickte Wirtshauslieder sind die Stärken vom Zwoagschroa. Mit ihren frechen, lustigen Texten, bringen sie das Publikum binnen Minuten zum Mitsingen und machen alle zum Volkssänger.
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten
„Lasset uns das Leben genießen“, so lautet das Motto der Riederinger Musikanten, die als Blaskapelle für viele Musikanten ein Vorbild sind. Authentisch und aus vollem Herzen lebt diese Gruppe die unverfälschte Volksmusik.
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
ZechFreiStil – das steht für freche bayerische Wirtshauslieder und fetzige, selbstgemachte Musik aus Nieder- und Oberbayern an Ziach, Flöte, Gitarre und Kontrabass. Ölt eure Stimmbänder, denn Mitsingen ist bei unserem Repertoire Pflicht.
Eine ehrliche, schneidige Wirtshausmusik, die auch mit bärigen Liedern Stimmung macht. Was wui ma mehr?
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Sie begeistern seit über einem Jahrzehnt landauf, landab das Publikum. Mit unverwechselbar schmissigen Arrangements und mitreißenden Eigenkompositionen sind sie inzwischen eine der gefragtesten Gruppen im bayerischen Alpenraum.
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten
Seit 70 Jahren gehören sie zur Bayerischen Tradition, wie Hopfen zur Hallertau. Für den eigenen Musizierstil steht ihr Repertoire an selbst komponierten und arrangierten Stücken. Berühmt sind die Preisträger für ihre schmissigen Zwiefachen.
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die Kapelle Kaiserschmarrn ist ein Garant für ungeschminkte Wirtshausmusik. Mit voller Inbrunst und unbandiger Freude an der Musik sorgen sie überall für beste Stimmung – so auch in der „Schützenlisl®“.
Programmänderungen vorbehalten
Die Heufelder aus dem Rosenheimer Land spuin auf Hochzeiten, Isarfloßfahrten, Firmenfesten, Bierzelten, Weinfesten, überoi wo d’Leid guad drauf san. Bei uns is ois zum hean – boarisch und modern. Mia gfrein uns auf Eich.
Die „Gstanzlqueen“ ist eine musikalische Urgewalt, die auch als „Der Gstanzlorkan aus dem Rottal“ bezeichnet wird. Mit ihren aus dem Stegreif gereimten Vierzeilern und ihren treffsicheren Couplets ist sie der Goldstandard für deftige Unterhaltung.
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Acht Wirtshausmusikanten sorgen mit ihrer langjähriger Erfahrung für einen bunten Mix an Musikstilen und für beste Stimmung. Boarische Party für alle: Schmissig, peppig und zünftig.
Programmänderungen vorbehalten
Die Heufelder aus dem Rosenheimer Land spuin auf Hochzeiten, Isarfloßfahrten, Firmenfesten, Bierzelten, Weinfesten, überoi wo d’Leid guad drauf san. Bei uns is ois zum hean – boarisch und modern. Mia gfrein uns auf Eich.
Josef „Bäff“ Piendl, Gstanzlsänger und Multitalent des bayerischen Humors mit Eigenbau-Liedern und Witzgedichten! Frei nach seinem Motto: „Wenn d’Leud fest lacha, nur dann bin i zfrien, denn jeda wird’s wissen, des is die beste Medizin!“
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Couplets und selbstgestrickte Wirtshauslieder sind die Stärken vom Zwoagschroa. Mit ihren frechen, lustigen Texten, bringen sie das Publikum binnen Minuten zum Mitsingen und machen alle zum Volkssänger.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten
Kindersingen für Schulklassen: Wir werden Volkssänger
Die Heufelder aus dem Rosenheimer Land spuin auf Hochzeiten, Isarfloßfahrten, Firmenfesten, Bierzelten, Weinfesten, überoi wo d’Leid guad drauf san. Bei uns is ois zum hean – boarisch und modern. Mia gfrein uns auf Eich.
Josef „Bäff“ Piendl, Gstanzlsänger und Multitalent des bayerischen Humors mit Eigenbau-Liedern und Witzgedichten! Frei nach seinem Motto: „Wenn d’Leud fest lacha, nur dann bin i zfrien, denn jeda wird’s wissen, des is die beste Medizin!“
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
ZechFreiStil – das steht für freche bayerische Wirtshauslieder und fetzige, selbstgemachte Musik aus Nieder- und Oberbayern an Ziach, Flöte, Gitarre und Kontrabass. Ölt eure Stimmbänder, denn Mitsingen ist bei unserem Repertoire Pflicht.
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Sie begeistern seit über einem Jahrzehnt landauf, landab das Publikum. Mit unverwechselbar schmissigen Arrangements und mitreißenden Eigenkompositionen sind sie inzwischen eine der gefragtesten Gruppen im bayerischen Alpenraum.
Seit 70 Jahren gehören sie zur Bayerischen Tradition, wie Hopfen zur Hallertau. Für den eigenen Musizierstil steht ihr Repertoire an selbst komponierten und arrangierten Stücken. Berühmt sind die Preisträger für ihre schmissigen Zwiefachen.
Programmänderungen vorbehalten
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Josef „Bäff“ Piendl, Gstanzlsänger und Multitalent des bayerischen Humors mit Eigenbau-Liedern und Witzgedichten! Frei nach seinem Motto: „Wenn d’Leud fest lacha, nur dann bin i zfrien, denn jeda wird’s wissen, des is die beste Medizin!“
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Couplets und selbstgestrickte Wirtshauslieder sind die Stärken vom Zwoagschroa. Mit ihren frechen, lustigen Texten, bringen sie das Publikum binnen Minuten zum Mitsingen und machen alle zum Volkssänger.
Ob die drei Oberpfälzer wirklich so Heilig sind, ist die große Frage. Eines aber ist sicher: Auf humorige Art ziehen sie ihr Publikum in ihren Bann! Ganz gleich ob heilig oder scheinheilig: der Gesang fetzt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten
Die Heufelder aus dem Rosenheimer Land spuin auf Hochzeiten, Isarfloßfahrten, Firmenfesten, Bierzelten, Weinfesten, überoi wo d’Leid guad drauf san. Bei uns is ois zum hean – boarisch und modern. Mia gfrein uns auf Eich.
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Couplets und selbstgestrickte Wirtshauslieder sind die Stärken vom Zwoagschroa. Mit ihren frechen, lustigen Texten, bringen sie das Publikum binnen Minuten zum Mitsingen und machen alle zum Volkssänger.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Seit 70 Jahren gehören sie zur Bayerischen Tradition, wie Hopfen zur Hallertau. Für den eigenen Musizierstil steht ihr Repertoire an selbst komponierten und arrangierten Stücken. Berühmt sind die Preisträger für ihre schmissigen Zwiefachen.
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Programmänderungen vorbehalten
Das Publikum schätzt die Urwüchsigkeit und die Auftritte des Ebbser Kaiserklangs weit über die Grenzen Tirols hinaus. Ihre einzigartige Klangfarbe ist seit 70 Jahren Tradition und sorgt immer wieder für einmalige Stimmung.
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Couplets und selbstgestrickte Wirtshauslieder sind die Stärken vom Zwoagschroa. Mit ihren frechen, lustigen Texten, bringen sie das Publikum binnen Minuten zum Mitsingen und machen alle zum Volkssänger.
Geschwister Reitberger: Seit über 30 Jahren in der Weltgschicht unterwegs: Christine Hammer, Michaela Lederer und Bernhard Reitberger blicken auf viele Erlebnisse zurück. www.geschwister-reitberger.de. Mia gfrein uns aufs Singa mit Euch!
Er ist ein Mann, der anpackt und kein Blatt vor den Mund nimmt. Musikalisch auf sämtlichen Bühnen daheim, sind seine Lieder immer für einen Ohrwurm gut.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Sie begeistern seit über einem Jahrzehnt landauf, landab das Publikum. Mit unverwechselbar schmissigen Arrangements und mitreißenden Eigenkompositionen sind sie inzwischen eine der gefragtesten Gruppen im bayerischen Alpenraum.
Die Kapelle Kaiserschmarrn ist ein Garant für ungeschminkte Wirtshausmusik. Mit voller Inbrunst und unbandiger Freude an der Musik sorgen sie überall für beste Stimmung – so auch in der „Schützenlisl®“.
Programmänderungen vorbehalten
Die Kapelle Kaiserschmarrn ist ein Garant für ungeschminkte Wirtshausmusik. Mit voller Inbrunst und unbandiger Freude an der Musik sorgen sie überall für beste Stimmung – so auch in der „Schützenlisl®“.
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
Geschwister Reitberger: Seit über 30 Jahren in der Weltgschicht unterwegs: Christine Hammer, Michaela Lederer und Bernhard Reitberger blicken auf viele Erlebnisse zurück. www.geschwister-reitberger.de. Mia gfrein uns aufs Singa mit Euch!
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten
„Lasset uns das Leben genießen“, so lautet das Motto der Riederinger Musikanten, die als Blaskapelle für viele Musikanten ein Vorbild sind. Authentisch und aus vollem Herzen lebt diese Gruppe die unverfälschte Volksmusik.
ZechFreiStil – das steht für freche bayerische Wirtshauslieder und fetzige, selbstgemachte Musik aus Nieder- und Oberbayern an Ziach, Flöte, Gitarre und Kontrabass. Ölt eure Stimmbänder, denn Mitsingen ist bei unserem Repertoire Pflicht.
Schon als neunjährige standen die Junga Oidboarisch’n auf der Bühne. Heute ziehen sie als waschechte Wirtshausmusikanten mit kernigem Gsang und frechen Couplets, in denen alle ihr Fett wegbekommen, durch ganz Bayern und den Alpenraum.
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Die Kapelle Kaiserschmarrn ist ein Garant für ungeschminkte Wirtshausmusik. Mit voller Inbrunst und unbandiger Freude an der Musik sorgen sie überall für beste Stimmung – so auch in der „Schützenlisl®“.
Programmänderungen vorbehalten
Die acht Musikanten aus Hemau sind den Liebhabern traditioneller, jedoch entstaubter Volksmusik ein Begriff. Mit ihrer frechen, schwungvollen Spielweise, gewürzt mit unterhaltsamen Gesangseinlagen, garantieren sie für beste Stimmung.
Josef „Bäff“ Piendl, Gstanzlsänger und Multitalent des bayerischen Humors mit Eigenbau-Liedern und Witzgedichten! Frei nach seinem Motto: „Wenn d’Leud fest lacha, nur dann bin i zfrien, denn jeda wird’s wissen, des is die beste Medizin!“
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
Geschwister Reitberger: Seit über 30 Jahren in der Weltgschicht unterwegs: Christine Hammer, Michaela Lederer und Bernhard Reitberger blicken auf viele Erlebnisse zurück. www.geschwister-reitberger.de. Mia gfrein uns aufs Singa mit Euch!
Ein junger Volkssänger, der der Zwillingsbruder der unvergesslichen Bally Prell sein könnte. Geboren in Amerika hat er vom Großvater Bayrisch gelernt und schmettert das „Isarmärchen“ und „Couplets" die das Publikum zu Begeisterungsstürme hinreißt.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Acht Wirtshausmusikanten sorgen mit ihrer langjähriger Erfahrung für einen bunten Mix an Musikstilen und für beste Stimmung. Boarische Party für alle: Schmissig, peppig und zünftig.
Programmänderungen vorbehalten
Die Heufelder aus dem Rosenheimer Land spuin auf Hochzeiten, Isarfloßfahrten, Firmenfesten, Bierzelten, Weinfesten, überoi wo d’Leid guad drauf san. Bei uns is ois zum hean – boarisch und modern. Mia gfrein uns auf Eich.
Hintergründiges zwischen den Zeilen, das Markenzeichen vom Hochzeitslader & Gstanzlsänger “Erdäpfekraut”, Hubert Mittermeier, Holledau. Mit Stegreifgstanzl und Couplets gibt’s garantiert beste Unterhaltung, man muss es selbst erleben.
Unzählige Lieder haben Gabi Schweizer und Kathrin Gruber in ihrem Repertoire und bringen damit im Handumdrehen ganze Bierzelte zum Singen. Frauenpower, die alle ansteckt – auch die hartnäckigsten Gesangsverweigerer.
Sie begeistern im Handumdrehen mit Couplets und Musikkabarett. Auf ihre authentische und lustige Art sorgen „Daniel Neuner und Traudi Voder-maier“ mit vergnüglichen Abstechern in die alte Volkssängerzeit auf ihrer musikalischen Weltreise.
Traudi Siferlinger steht wie keine zweite für authentische bayrische Volksmusik mit dem gewissen Extra – das stellt sie seit 18 Jahren in der von ihr musikalisch gestalteten BR-Sendung „Wirtshausmusikanten“ unter Beweis.
Den frischen Wind, den sie mit dieser Sendung in die Volksmusik gebracht hat, kann man jetzt auch in der „Schützenlisl®“ spüren. Hier garantiert Traudi Siferlinger nicht nur für eine handverlesene Mischung aus frechen Volkssängern, gschnappigen Gstanzl-Größen und schmissiger Blasmusik, sie steht auch jeden Tag selber auf der Bühne. Wenn sie mit leichter Hand das ganze Zelt zum Mitsingen bringt, kann jede Besucherin, jeder Besucher selber ein bisserl zum Volkssänger werden …
Sie begeistern seit über einem Jahrzehnt landauf, landab das Publikum. Mit unverwechselbar schmissigen Arrangements und mitreißenden Eigenkompositionen sind sie inzwischen eine der gefragtesten Gruppen im bayerischen Alpenraum.
Die 6 urwüchsigen Musikanten von „Bast Scho“ kommen aus dem Chiemgau. Mit ihrer handgemachten Musik und lustigen Einlagen sind sie ein Musterbeispiel für moderne Volkssänger, die in der „Schützenlisl®“ für beste Unterhaltung sorgen.
Programmänderungen vorbehalten